Stationäre Pflege
Tagespflege
Pflegende Angehörige müssen ihrer Berufstätigkeit nachgehen oder benötigen Auszeiten, um ein gutes und ausgeglichenes familiäres Miteinander in dieser schwierigen Lebensphase zu erhalten. Dafür stellen wir eine verlässliche, vertrauensvolle und professionelle Tagespflege an ihre Seite. Als Gast in unserer Tagespflege werden pflegebedürftige und demenziell erkrankte Menschen bestens versorgt.
Sie können dieses bedarfsgerechte Angebot unserer Einrichtung an einem oder auch an mehreren Wochentagen in Anspruch nehmen. Die Angebote unserer Tagesbetreuung sollen die häusliche Pflegesituation stabilisieren und pflegende Angehörige sollen ihr Familienmitglied in guten Händen wissen.
Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist bietet keine Tagespflege als eigene Leistung an. Gerne verweisen wir Sie dafür an unsere Schwesterngesellschaft AllgäuStift – mit der wir eng zusammenarbeiten, um dies zu ermöglichen. Klicken Sie dazu einfach auf den unten stehenden Link, um auf die entsprechende Seite zu gelangen.
Kurzzeitpflege
Mit unserem Angebot zur Kurzzeitpflege ermöglichen wir eine vorübergehende Pflege und Betreuung in einem unserer Häuser der Pflege sowie in einer unserer Wohn- und Pflegegemeinschaften. Pflegende Angehörige haben so die Möglichkeit, eine zeitlich begrenzte Entlastung zum Beispiel im Krankheitsfall oder bei Urlaub in Anspruch zu nehmen. Auch nach einem Klinikaufenthalt kann eine Kurzzeitpflege hilfreich sein, um für die Rückkehr in den eigenen Haushalt vorbereitet zu werden.
Pflegerische und alltagsorientierte Hilfen werden auf den Zeitraum des Aufenthaltes hin individuell angepasst. Unsere Pflegekräfte unterstützen den pflegebedürftigen Menschen und seine Angehörigen bei der Klärung und Organisation von Hilfsmitteln für die weitere Pflege zuhause und koordinieren Kontakte zu den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, Sozialstationen, Therapeutinnen und Therapeuten und Seelsorgern.
Zum Angebot "Stift zum Heiligen Geist Bad Wurzach" >
Zum Angebot "Haus der Pflege Ulrichspark Kißlegg" >
Zum Angebot "Kurzzeitpflege" bei unserer Schwestergesellschaft AllgäuStift >
Häuser der Pflege - unsere Pflegeheime
Die Wohn- und Pflegegemeinschaft ist ein Angebot für eine 24 Stunden Betreuung, das vor allem in kleineren Pflegeeinrichtungen oder einzelnen Wohnbereichen größerer Pflegeheime umgesetzt wird. Das Konzept charakterisiert den Einsatz eines multiprofessionellen Alltagsteams, bestehend aus Mitarbeitern der Pflege, der sozialen Betreuung sowie der Hauswirtschaft. Die verschiedenen Berufsgruppen arbeiten eng zusammen und gestalten mit den Bewohnern deren Alltag. Dies erfolgt immer in engem Kontakt mit den Bezugspersonen, etwa Angehörigen oder Ehrenamtlichen. Dabei begleitet und unterstützt unsere zugewandte und professionelle Pflege das Alltagsteam.
Die Mitarbeiter unserer Häuser betreuen und pflegen ältere und alte sowie Menschen mit Demenz professionell, liebevoll und herzlich 24 Stunden am Tag. Wir schaffen die Voraussetzung dafür, dass die Bewohner unserer Häuser der Pflege so weit als möglich selbstbestimmt leben – auch bei zunehmender Hilfebedürftigkeit. In unseren Pflegeheimen legen wir Wert auf eine wohnliche Atmosphäre. Die Zimmer können individuell eingerichtet und gestaltet werden. Die Aufenthaltsräume sind ein Ort der Begegnung und Aktivität, für Gemeinsamkeit, Feste und Konzerte.
Unsere Fachkräfte sind Ihre Ansprechpartner. Sie helfen gerne und jederzeit. Und sie unterstützen Sie mit verschiedenen Angeboten, bei der Beschaffung von benötigten Hilfsmitteln zur Pflege, koordinieren Kontakte zu den behandelnden Ärzten, Therapeuten und Seelsorgern. Alle Bewohner oder ihre Angehörigen entscheiden selbst, welche Angebote in Anspruch genommen werden.
Facheinrichtung Demenz (Domizil)
Die Architektur und das Konzept unserer Facheinrichtungen für Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz sind gezielt auf die Bedürfnisse der bei uns wohnenden Menschen ausgerichtet. Die hier lebenden Menschen sollen in Würde, Freiheit und Selbstbestimmung leben – trotz krankheits- und altersbedingten Einschränkungen. Menschen mit schwerer Demenz finden in unserer Facheinrichtung genügend Raum, ihre eigene, einzigartige Wirklichkeit zu leben.
Sie dabei zu begleiten, ist Aufgabe unserer Mitarbeiter, die hierfür besonders qualifiziert sind. Unser oberstes Gebot ist es, den Bewohnern das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu geben; aber auch Hoffnung, Urvertrauen und Selbstachtung zu vermitteln. Dabei arbeiten wir mit mehr Personal im Vergleich zu den bekannten Pflegeeinrichtungen und kooperieren mit der Institutsambulanz des Zentrums für Psychiatrie Weissenau.